Menüs
Modul Design
Elemente
Baummenü
Flaches Menü
Dropdown-Menü
Vertikales Menü
Reihen-Menü
Block-Menü
Menüs dienen der Navigation innerhalb des Portals. Sie können miteinander verkettet werden. Ein untergeordnetes Menü reagiert dabei auf die Auswahl, die im übergeordneten Menü getroffen wird.
Eigenschaften
Ein Baummenü kann beliebig viele Ebenen anzeigen. Wo die Anzeigeebene beginnt, hängt von der Verkettung mit weiteren Menüs ab. Die einzelnen Äste lassen sich ein- und ausblenden.
Ein Baummenü hat dieselben Eigenschaften wie ein Container. Zusätzlich können Sie im Eigenschaftendialog nach der Einstellung von Hintergrund, Rahmen und Abstand Einfluss auf das Aussehen der Menüpunkte nehmen. Ein Baummenü hat
eine Gesamtfläche, auf der die Menüpunkte dargestellt werden. Für diese Fläche können Sie den Hintergrund auf der Eigenschaftenseite
Menü-Hintergrund einstellen.
Im Anschluss können Sie den Hintergrund für die einzelnen Menüpunkte auf der Eigenschaftenseite
Menü-Menüpunkte einstellen.
Element-Einstellungen
Neben
ID, Titel, Überschrift, Überschriftenebene und
Rolle können Sie hier den
Inhalt des Menüs festlegen. Wählen Sie zunächst den Menüstruktur-Typen aus der
Menüstruktur des Portals, das den Inhalt für das Menü zur Verfügung stellt.
In
Inhalt aus übergeordnetem Menü-Element können Sie ein weiteres, vorhandenes Menü-Element auswählen, das die Steuerung des Baummenüs übernehmen soll.
Im Bereich
Symbole können Sie individuelle Bilder, die die einzelnen Punkte der Menüstruktur symbolisieren, mit Klick auf
Bild auswählen einbinden. Wenn Sie über den Eigenschaften-Assistenten bereits Symbole ausgewählt hatten, sind diese Bilder hier bereits eingetragen. Sie können mit eigenen Grafiken ersetzt werden.
Ein flaches Menü kann nur eine Ebene anzeigen. Auf welcher Ebene die Anzeige beginnt, hängt von der Verkettung mit weiteren Menüs ab.
Eigenschaften
In den Eigenschaften legen Sie unter anderem auch die Anordnung der Menüpunkte fest. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der horizontalen oder vertikalen Anordnung.
Element-Einstellungen
Die Einstellungen hier entsprechen den Einstellungen, die bei einem Baummenü gesetzt werden können. Zusätzlich kann ein Untermenü ausgewählt werden, das vom flachen Menü gesteuert werden soll.
Ein Dropdown-Menü besteht aus einem flachen Hauptmenü und Popout-Fenstern, die eingeblendet werden, wenn ein Menüpunkt untergeordnete Menüpunkte enthält und der Hauptmenüpunkt Mauskontakt hat.
Eigenschaften
In den Eigenschaften können Sie wie beim flachen Menü wählen, ob die Menüpunkte horizontal oder vertikal angeordnet werden sollen.
Element-Einstellungen
Die Einstellungen hier entsprechen den Einstellungen, die bei einem flachen Menü gesetzt werden können. Zusätzlich kann ein Untermenü ausgewählt werden, das vom flachen Menü gesteuert werden soll. Im Bereich
Weitere Optionen können Sie die Tiefe des Dropdown-Menüs festlegen. Sind in einer Menüstruktur z.B. 5 Ebenen vorhanden, so können Sie die Ebenen 1 und 2 vom Dropdown-Menü anzeigen lassen, während das Untermenü, das Sie hier angeben, die Anzeige der restlichen 3 Ebenen übernimmt. In
Bild für Untermenü mit Kindern können Sie mit Klick auf
Bild auswählen
ein Bild, das im Dropdown-Menü für untergeordnete Menüs eingesetzt wird, einbinden. Das Bild wird angezeigt, sobald ein Untermenü weitere untergeordnete Menüpunkt enthält.
Ein vertikales Menü kann eingesetzt werden, wenn eine platzsparende Darstellung aller Menüpunkte gewünscht ist, z.B. für die Anzeige auf mobilen Endgeräten. Dieser Menütyp verhält sich
responsiv, d.h. es passt sich unterschiedlichen Bildschirmgrößen automatisch an. Der Abstand von

Startsymbol zu Menüpunkten kann hier über die
top und
left Eigenschaften des Selektors
#Container_Menu_Dropline .menuopenclose geregelt werden.
Element-Einstellungen
Neben den üblichen Einstellungen, die auch bei den anderen Menütypen gesetzt werden können, gibt es hier zusätzlich die Einstellung
Applikationsmenü anhängen. Mit dieser Einstellung sind Seiten, die im
Applikationsmenü eingebunden sind, bei entsprechender Berechtigung als untergeordnete Menüpunkte erreichbar.
Im Bereich
Weitere Optionen finden Sie folgende Einstellungen:
- Menü komplett schließen wenn Applikationslink geklickt wird
Schließt das komplette Menü, wenn ein in einem Applikationsmenü eingebundener Menüpunkt geklickt wird.
- Offenen Menüordner beim zweiten Klick wieder schließen
Wird ein geöffneter Menüordner wiederholt angeklickt, so wird er geschlossen.
- Immer nur ein geöffneter Menüpfad
Aktuell nicht ausgewählte Menüpfade werden geschlossen.
- Immer nur ein geöffneter Menücontainer in der ersten Ebene
In der ersten Ebene werden aktuell nicht ausgewählte Menücontainer geschlossen.
- Ausgewählten Menüpunkt markieren
Schreibt eine zusätzlich Klasse selected, die entsprechend gestaltet werden kann. Die Klasse kann z.B. auch spezielle Events genutzt werden.
- Menü zuklappen, wenn außerhalb des Menüs geklickt wird
Schließt das Menü bei Klick auf einen Bildschirmbereich, der nicht zum Menü gehört.
- Bei Klick Menüordner und Sprungziel öffnen
Öffnet den Menüordner und die Startseite des Menüpunkts.
- Funktionen der custommenu.js berücksichtigen
Bindet die Datei custommenü.js, in der JavaScript-Aktionen für Klicks im Menü zusätzlich hinterlegt werden können, ein.
Im Reihen-Menü werden die Menüpunkte aller Ebenen in derselben Form horizontal dargestellt. Es kann eingesetzt werden, wenn eine platzsparende Darstellung aller Menüpunkte gewünscht ist, z.B. für die Anzeige auf mobilen Endgeräten. Dieser Menütyp verhält sich
responsiv, d.h. in einer kleinen Bildschirmgröße wird lediglich das

Startsymbol angezeigt, über das die Menüpunkte per Klick geöffnet werden können.
Informationen zu den Element-Einstellungen finden Sie
hier.
Ein Blockmenü stellt die erste Menüebene horizontal und alle weiteren vertikal dar. Es kann eingesetzt werden, wenn eine platzsparende Darstellung aller Menüpunkte gewünscht ist, z.B. für die Anzeige auf mobilen Endgeräten. Dieser Menütyp verhält sich
responsiv, d.h. in einer kleinen Bildschirmgröße wird lediglich das

Startsymbol angezeigt, über das die Menüpunkte per Klick geöffnet werden können.
Informationen zu den Element-Einstellungen finden Sie
hier.