Rechte
Administrationslogin
Portalrechte
Benutzer
Applikationsrechte
Menüstruktur
FileWalker
Office Integration
Implementierung eines Login-Moduls
Administrationslogin
Mit einem Administrationslogin werden zentrale, übergeordnete
Rechte eingeräumt. Diese Rechte gelten für alle Portale. Ein
Rechteinhaber ist befugt
- Portale anzulegen
- Portale zu löschen
- Portale zu importieren
- die Lizenzierung zu ändern
- Administrationslogins zu verwalten
- das Werkzeug Systemcare auszuführen
 |
Im Auslieferungszustand von Intrexx ist zugunsten einer weniger aufwändigen Einrichtung der Grundeinstellungen bereits der Benutzer administrator ohne Passwort angelegt. Solange hier kein Passwort vergeben ist, werden bei der Anlage und beim Löschen von Portalen, beim Zugriff auf den Lizenzmanager und bei der Verwaltung der Administrationslogins keine Anmeldeinformationen abgefragt. Vergeben Sie ein Passwort für den Benutzer administrator, wenn der Zugriff ohne Passwort unterbunden werden soll.
|
Administrationslogins werden im Menü
Extras / Administrationslogins verwalten eingerichtet.
Portalrechte
Portalrechte werden im Menü
Extras / Portalrechte geregelt. Dieser Menüpunkt ist nur nach der Anmeldung an einem Portal erreichbar. Alle hier eingestellten Rechte haben Gültigkeit für das aktuelle Portal.
Benutzer
In der Benutzerverwaltung werden Rechte auf zwei unterschiedlichen Ebenen geregelt: die globalen Rechte, mit denen die Bearbeitungserlaubnis für Objektklassen und Objektinstanzen erteilt wird, und das individuelle Recht für die Bearbeitung der Eigenschaften einzelner Objektinstanzen. Mit den globalen Rechten erlauben Sie also z.B. den Zugriff auf den Schemamanager, das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Klassen oder Attributen oder Veränderungen an der Baumstruktur Ihres Organigramms. Mit dem individuellen Recht, die Eigenschaften der einzelnen Objektinstanzen zu bearbeiten, erlauben Sie die Änderung von Werten, die pro Instanz auch physikalisch in der Datenbank abgelegt werden, wie z.B. der Name der Instanz, oder Adress- und Kontaktdaten bei einer Instanz des Objektes Benutzer.
Globale Berechtigungen
Sie finden die globalen Einstellungen für die Rechte an Klassen und Objektinstanzen im Menü
Benutzer / Berechtigungen.
Individuelle Rechte
Das
Kontextmenü Berechtigungen, das Sie bei jedem Objekt in der Benutzerverwaltung ereichen, öffnet einen Dialog, in dem die individuellen Bearbeitungsrechte an den einzelnen Objekten geregelt werden.
Applikationsrechte
Im Modul
Applikationen
werden die Zugriffsrechte auf Applikationen festgelegt. Außerdem kann das Administrationsrecht,
mit dem die Applikation technisch bearbeitet werden kann, erteilt werden.
Über das
Hauptmenü Applikation / Berechtigungen oder
den
Applikationsknoten
können die Rechte im Eigenschaftendialog auf dem Reiter
Berechtigungen bearbeitet
werden.
Menüstruktur
Für jeden einzelnen Menüpunkt können Rechte vergeben werden. Menüpunkte, die ein Anwender nicht auswählen darf, sind im Browser ausgeblendet. Wählen Sie den Menüpunkt, dessen Rechte Sie regeln möchten, aus und klicken Sie dann rechts unten auf
Berechtigung.
Das Recht
Menüpunkt verwalten (CMS) ermöglicht die Veröffentlichung von Artikeln aus der Anwendung CMS in diesem Menüpunkt. Die Veröffentlichung der Artikel wird dabei direkt in der Anwendung CMS vorgenommen.
 |
Bei Menüpunkten, die aus dem CMS stammen, können die Berechtigungen nicht über den Menüdesigner verwaltet werden. Auch das Löschen eines CMS 2-Menüpunktes ist nur über das CMS 2 möglich. Die Administration der Menüeinträge, die auf CMS-Inhalte verweisen, kann ausschließlich über das CMS 2 durchgeführt werden.
|
FileWalker
Für den Zugriff auf Dateien im Netz werden Rechte an zwei Stellen geregelt. Die Rechte an der
FileWalker-Verbindung werden im Modul
Integration in den Eigenschaften einer Verbindung erteilt.
Für das Applikations-Element
FileWalker werden die Rechte auf dem Reiter Rechte im Eigenschaftendialog erteilt.
Office Integration
Räumen Sie den Benutzern der Office-Integration mindestens die Datengruppenrechte
Lesen, Hinzufügen und
Ändern an der Datengruppe, in der sich die Eingabeseite befindet, ein. Diese Rechte sind für die Bearbeitung der Dokumente erforderlich. Auch die Rechte an der Eingabeseite, die Sie auf den Reiter
Seiten einstellen können, sind erforderlich.
Implementierung eines Login Moduls
Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie
hier.