Connector für dg hyparchive
Allgemeines
Konfiguration im Integrationscenter
Import und Export von hyparchive Konfigurationen
Troubleshooting
Connector für dg hyparchive in Applikationen
Wie Sie dg hyparchive Daten in Intrexx Applikationen abbilden,
erfahren Sie
hier.
Informationen zu dg hyparchive in Intrexx Prozessen finden Sie
hier.
Allgemeines
Der Connector für dg hyparchive ermöglicht die Verwendung der dataglobal
Enterprise Content Management Lösung
dg hyparchive,
im Folgenden
hyparchive genannt, als Speicherort für
Dateien, die in Intrexx Datengruppen üblicherweise auf dem lokalen Dateisystem
gespeichert werden. Neben dem Speichern von Dateien können zudem Stempelfelder
eines Dokuments in hyparchive über Intrexx gepflegt und bearbeitet werden.
Dabei ist es für einen Portalbenutzer transparent, ob eine im Portal verfügbare
Datei lokal oder in hyparchive vorgehalten wird.
Das folgende Diagramm veranschaulicht die Rolle des Connectors und der
beteiligten Komponenten.
Ein Dateifeld einer Intrexx Datengruppe mit Hyparchive Anbindung entspricht
einem Dokument oder einer Dokumentenmappe in hyparchive. Pro Dateifeld können
eine oder mehrere Dateien gespeichert werden, abhängig davon, ob es sich bei
dem Objekt in hyparchive um einen Ein-Datei- oder Mappen-Dokument handelt.
Dateien können nicht nur in hyparchive gespeichert werden, sondern auch in einem
Intrexx Portal direkt aus hyparchive geöffnet bzw. heruntergeladen werden. Der
Zugriff auf hyparchive erfolgt dabei unter einem bestimmten hyparchive -Benutzer,
wodurch alle Berechtigungen in hyparchive berücksichtigt werden. Je nach
Authentifizierungsmethode können sich Intrexx Portalbenutzer direkt an
hyparchive anmelden oder der Zugriff erfolgt über einen sogenannten statischen
Benutzer, der im Dateifeld
Konfiguration hinterlegt
wird.
Grundsätzlich wird Intrexx im Zusammenspiel mit hyparchive als das führende
System betrachtet. Das bedeutet, dass in Intrexx Dateien hochgeladen,
Stempelinformationen erfasst und dann an hyparchive übergeben werden.
Dabei werden Stempeldaten in hyparchive und zusätzlich in Intrexx-Datengruppenfeldern
gespeichert, wobei Dateien nur im hyparchive Archiv gespeichert werden.
 |
Eine Volltextsuche in den Inhalten der Dokumente ist nicht über die
Intrexx Portalsuchfunktion möglich, da die Dateien nur in hyparchive
vorliegen.
Die Suche in hyparchive kann über Intrexx Filter realisiert werden
oder es wird die Recherchefunktion des hyparchive Web Clients verwendet.
|
Im Intrexx
Prozessdesigner stehen für hyparchive die
gleichen Aktionen zur Verfügung, wie für normale Intrexx Datengruppen auch.
Dadurch lassen sich Dateien von Intrexx nach hyparchive und umgekehrt
prozessgesteuert übertragen.
Konfiguration im Integrationscenter
Über das
Kontextmenü kann die neue Datenquelle angelegt werden.
Weitere Informationen zu den Funktionen des
Kontextmenü erhalten Sie
hier.
Import und
Export von hyparchive Konfigurationen
hyparchive-Konfigurationen werden automatisch bei einem Portalexport mit
exportiert und beim Import wieder angelegt. Soll eine einzelne Konfiguration
in ein anderes Portal exportiert werden, so ist dies derzeit nur über das
Dateisystem möglich.
 |
Die Konfigurationsdateien befinden sich unterhalb des
Portalverzeichnisses
unter internal/cfg/dghyparchive.
Jede Konfiguration besteht aus einer XML-Datei, wobei der Dateiname der
Konfigurations-GUID entspricht.
|
Soll nun eine Konfiguration in ein anderes Portal übertragen werden, kann einfach
die entsprechende Datei kopiert und in das gleiche Unterverzeichnis des Zielportals
eingefügt werden. Nach einem Neustart des Portalservers ist die Konfiguration im
Integrationsmodul verfügbar.
Troubleshooting
Request Tracing
Zur Fehleranalyse können die hyparchive-Anfragen und -Antworten in der
Portal Logdatei protokolliert werden.
Aktiviert wird das Tracing wie folgt:
1. Öffnen Sie die Datei
portal.cfg aus dem
Portalverzeichnis
/internal/cfg mit einem
Texteditor Ihrer Wahl.
2. Navigieren Sie zum Abschnitt
environment
und fügen Sie folgende Zeile dem Abschnitt hinzu:
<systemProperty name="com.sun.xml.internal.ws.transport.http.client.HttpTransportPipe.dump" value="true"/>
3. Führen Sie einen Neustart des
Portal-Dienstes durch.
Bei jeder hyparchive-Aktion werden nun die Web Service Request/Response-Details
in der
Portal_startup.log Datei protokolliert.
Beispiel für ein Request/Response Tracing Eintrag:
---[HTTP request - https://10.10.101.213:8001/HypService]---
Accept: application/soap+xml, multipart/related
Content-Type: application/soap+xml; charset=utf-8;action="HypWcfApi.HypService/IHypService/MDocGetInfo"
User-Agent: JAX-WS RI 2.2.9-b130926.1035 svn-revision#5f6196f2b90e9460065a4c2f4e30e065b245e51e
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?><S:Envelope …
</S:Envelope>
[HTTP response - https://10.10.101.213:8001/HypService - 200]---
null: HTTP/1.1 200 OK
Content-Length: 2614
Content-Type: application/soap+xml; charset=utf-8
Date: Mon, 27 Apr 2015 13:20:30 GMT
Server: Microsoft-HTTPAPI/2.0
<s:Envelope xmlns:s="http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope" xmlns:a="http://www.w3.org/2005/08/addressing"><s:Header><a:Action s:mustUnderstand="1">HypWcfApi.HypService/IHypService/MDocGetInfoResponse</a:Action><a:RelatesTo>uuid:65af1684-0548-47d2-8346-fff60f4c85f1</a:RelatesTo></s:Header><s:Body><MDocGetInfoResponse xmlns="HypWcfApi.HypService"><MDocGetInfoResult…></s:Envelope>
SSL Verbindungen
Für SSL Verbindungen zwischen dem Intrexx Portal Server und einem hyparchive Web Service muss das Zertifikat der Certificate Authority, die das Service Zertifikat ausgestellt hat, dem Zertifikatsspeicher des Intrexx Portal Servers hinzugefügt worden sein.
Eine Ausnahme bilden selbstsignierte Zertifikate, die nicht von einer bekannten Certificate Authority ausgestellt wurden. Um SSL Verbindungen zu Diensten mit selbstsignierten Zertifikaten zu ermöglichen, muss in diesem Fall im Intrexx Server die Prüfung der "Certificate Chain" deaktiviert werden. Dies ist auf Service Ebene über eine System Property möglich.
Öffnen Sie dazu die
Datei <INTREXX_HOME>/org/<PORTAL_NAME>/internal/cfg/portal.cfg mit einem Texteditor und fügen Sie dem Abschnitt
<environment> einen neuen
<systemProperty> Eintrag hinzu:
<systemProperty name = "de.uplanet.lucy.server.dghyparchive.connector.sslTrustEveryone" value="true"/>
Nach dem Speichern der
portal.cfg Datei muss der
Portal Dienst neu gestartet werdeln, damit die Änderungen wirksam werden.