Alternativ zum Klick auf eine Schaltfläche kann ein
Webservice-Aufruf auch beim Laden einer Seite ausgelöst
werden. Diese Technik kann angewendet werden, wenn z.B. ein statischer
Wert verwendet wird oder ein Inputwert, der aus einer anderen Seite
stammt.
Beachten Sie dabei, dass die Quellseite die Zielseite, auf der der
Webservice aufgerufen wird, über eine Schaltfläche
laden muss. Für einen Webservice-Aufruf beim Laden der Seite
können auch Quellseiten aus anderen Applikationen verwendet
werden.
Webservice konfigurieren startet die Registrierung
eines Webservice aus dem Modul Applikationen heraus.
Webservice-Aufruf
hinzufügen öffnet einen Dialog, aus dem
eine Operation ausgewählt werden kann.
Webservice-Aufruf
löschen löscht einen eingetragenen Aufruf.
Bearbeiten
öffnet einen weiteren Dialog, in dem der Aufbau des
Webservices abgebildet ist.
Mit den
Pfeiltasten kann die Priorität geändert werden, wenn
mehrere Aufrufe eingetragen sind. Mehrere Webservices werden zeitlich
aufeinander folgend ausgeführt. Der oberste Aufruf wird zuerst
gestartet, danach folgen der Reihe nach alle darunter liegenden
Aufrufe.
Rechte
Für die Aktion Webservice konfigurieren
müssen das Portalrecht Webservices verwalten
und das Recht am Modul Werkzeuge bestehen.
Für die Bearbeitung von Webservice-Aufrufen ist das Recht Webservices
verwalten erforderlich.