JavaScript is disabled on your browser.

Portaleigenschaften: Suche - Abfrageoptionen

Hier stellen Sie die Kriterien für die portalweite Suche ein. Eine Suche über das komplette Portal wird mit der Zusatzkontrolle Suche im Modul Design ermöglicht. In dieser Kontrolle geben Anwender ihre Suchbegriffe ein. Alle Applikationen, in denen die portalweite Suche aktiviert ist, werden dabei durchsucht. Treffer werden in der portalweiten Suche als Link ausgegeben und führen bei Klick direkt in die relevante Anwendung.

Führende Wildcards zulassen

Wenn Sie hier die Einstellung Führende Wildcards zulassen aktivieren, werden Platzhalter (z.B. * oder ??) die ein Anwender zu Beginn des Suchbegriffs im Suchfeld einträgt, akzeptiert. Die Suche wird entsprechend ausgeführt.

Werden beim Suchen führende Wildcards verwendet, so kann das zu sehr hoher Systemlast beim Suchen führen, da die Suchmaschine den Index nicht mehr effektiv verwenden kann.

Nachbarschaftsinformationen speichern

Mit der Einstellung Nachbarschaftsinformationen speichern werden benachbarte Begriffe in den Suchmaschinen-Index aufgenommen. Damit kann eine Suche nach benachbarten Ausdrücken sehr performant ausgeführt werden.

Ein solche Suche kann wie folgt formuliert werden: Hinter dem Suchausdruck gibt der Anwender das Tilde-Symbol ("~"), gefolgt von der Anzahl der Wörter, die die beiden Wörter im Suchausdruck maximal voneinander entfernt sein dürfen. So würde z.B. "Morgen abholen"~5 nur dann Treffer liefern, wenn die Wörter "Morgen" und "abholen" höchstens 5 Wörter voneinander entfernt liegen.

Aufgrund dieser Informationen können Nachbarschaftsabfragen performant realisiert werden. Diese Einstellung führt zu einem vergrößerten Index.

Datenbanktreffer-Text hervorheben

Mit der Einstellung Datenbanktreffer-Text hervorheben werden Treffer aus Datensätzen optisch hervorgehoben.

Diese Einstellung führt zu höherer Systemlast beim Suchen, da der Indexinhalt ausgelesen und interpretiert werden muss.

Stil der Dateitrefferanzeige

Mit Stil der Dateitrefferanzeige legen Sie fest, ob bei Treffern in Dateien keine Zusammenfassung (nur Titel, Dateiname und Pfad) oder die Zusammenfassung aus Dokument (zusätzlich die in den Dokumenteigenschaften eingetragenen Informationen) angezeigt werden. Die Auswahl Treffer im Dokumententext hervorheben bewirkt die optische Hervorhebung von Treffern im Text des Dokuments.

Wird hier die Option Treffer im Dokumententext hervorheben gewählt, so führt dies sowohl zu höherer Systemlast bei der Abfrage, als auch zu einem vergrößerten Index, da sich der Dateiinhalt im Index befinden muss.

Standardoperator

In Standardoperator legen Sie fest, wie die einzelnen Wörter im Suchbegriff verknüpft werden. Mit Und werden bei einem Suchbegriff "Haus rot" nur Treffer erzielt, wenn beide Begriffe im Feldinhalt bzw. in einer Datei gefunden werden. Mit Oder werden sowohl Datensätze als auch Dateien angezeigt, die entweder das Wort "Haus" oder das Wort "rot" enthalten.

Suchbegriffsvorschläge

In Suchbegriffsvorschläge können Sie einstellen, dass bei der Eingabe im Suchfeld eine Liste mit bereits bestehenden Suchbegriffen eingeblendet wird, aus der ein Anwender einen geeigneten Suchbegriff auswählen und in das Suchfeld übernehmen kann. Diese Liste kann aus dem Index oder aus Benutzereingaben, die der Anwender bereits für frühere Suchen benutzt hat, stammen.

Mit der Einstellung Auch bei globaler Suche anzeigen werden die Liste der Suchbegriffe auch angezeigt, wenn die portalweite globale Suche benutzt wird.

Maximale Treffer

In maximale Treffer können Sie die Anzahl der Treffer pro Suche beschränken.

Query-Parser

Wählen Sie den gewünschten Query-Parser aus. Zur Verfügung stehen Lucene flexible standard und Lucene klassisch.