Der Schaltflächentyp Schaltfläche
wird im Endgerät als Button dargestellt. Mit der Einstellung Text
wird die Schaltfläche als Textlink angezeigt. Mit Bild
kann ein beliebiges Bild geladen werden, auf das der Anwender
klicken kann, um die Schaltflächenaktion auszuführen.
Aktionskontrolle für mobile Endgeräte
wird für die Navigation mit mobilen Webkit-Browsern
eingestellt.
Auf der linken Seite des Dialogs wird im unteren Bereich eine
Übersicht über die aktuelle Konfiguration der
Schaltfläche angezeigt. Mit Klick auf einen der Links werden
die relevanten Einstellungen im Eigenschaftendialog angezeigt und
können bearbeitet werden.
Ist die Option Statischer Text gewählt,
kann im Eingabefeld ein fester Titel eingetragen werden, der im Browser
als Schaltflächenbeschriftung angezeigt wird. Mit Titel
aus Datenfeld wird der Wert eines Datenfeldes als Titel
verwendet.
Ist die Einstellung Bei fehlenden Rechten Text anzeigen
aktiviert, wird bei nicht ausreichenden Seiten- oder
Datengruppenrechten eine Meldung eingeblendet, die den Anwender darauf
aufmerksam macht.
Mit der Einstellung Bei fehlendem Wert "leer" anzeigen wird bei Nullwerten der Ausdruck "leer" ausgegeben.
Mit Breite / Höhe an Text anpassen wird die Schaltfläche automatisch den
Ausmaßen des Textes angepasst.
Text
Ist der Schaltflächentyp Schaltfläche ausgewählt,
können in Text folgende Einstellungen
gesetzt werden:
Mit der Option Statischer Text kann im Eingabefeld
ein fester Titel eingetragen werden, der im Browser als
Schaltflächenbeschriftung angezeigt wird. Mit Titel
aus Datenfeld wird der Wert eines Datenfeldes als Titel
verwendet.
Ist die Einstellung Bei fehlenden Rechten Text anzeigen
aktiviert, wird bei nicht ausreichenden Seiten- oder
Datengruppenrechten eine Meldung eingeblendet, die den Anwender darauf
aufmerksam macht.
Mit der Einstellung Bei fehlendem Wert "leer" anzeigen wird bei Nullwerten der Ausdruck "leer" ausgegeben.
Mit Breite / Höhe an Text anpassen wird die Schaltfläche automatisch den
Ausmaßen des Textes angepasst.
Beim Schaltflächentyp Text kann die Art
des Zeilenumbruchs gesteuert werden. Alle Informationen zu den
möglichen Einstellungen finden Sie hier:
Bei der Einstellung Statisches Bild können
in den Feldern Bild und Bild bei
Mauskontakt Bilder mit Klick auf Bearbeiten geladen werden.
Mit Klick auf Entfernen wird
ein Verweis auf ein Bild wieder ausgetragen. Mit den
Pfeiltasten können Sie ausgewählte Bilder
für Bild bzw. Bild bei Mauskontakt übernehmen. Textalternative
bearbeiten öffnet einen Dialog, in dem Statischer Text oder Text
aus einem Datenfeld eingetragen werden kann, der als
Alternative zum Bild in nicht bildfähigen Browsern angezeigt
wird.
Wenn Sie hier OK klicken,
wird die Schaltfläche angelegt. Die Größe
des Bildes wird dabei der Abmessung der Schaltfläche
angepasst. Mit dem Kontextmenü Originalgröße
setzen können Sie das Bild in
Originalgröße anzeigen.
Statt einem statischen Bild kann ein Bild aus einem Datenfeld verwendet
werden. Dieses Bild wird für Vorgabe Bild
und Vorgabe Bild bei Mauskontakt verwendet.
Hat das Datenfeld keinen Wert, wird das in Vorgabe Bild
eingetragene Bild verwendet.
Ist die Einstellung Bei fehlenden Rechten Text anzeigen
aktiviert, wird bei nicht ausreichenden Seiten- oder
Datengruppenrechten eine Meldung eingeblendet, die den Anwender darauf
aufmerksam macht.
Bilder aus Digicams haben immer das gleiche Seitenverhältnis.
Wenn es sich um ein Hochkant-Foto handelt, wird das Motiv
später liegend im Image zu sehen sein. In der Regel haben
Kameras einen Lagesensor. Anstatt das Bild entsprechend zu drehen,
schreiben sie die Lageinformation ins Bild. Mit der Einstellung Gedrehte
Bilder rotieren wird die Lageinformation von Intrexx
ausgewertet und das Bild bei Bedarf gedreht.
Mit Maximalgröße wird die
Bildgröße auf die Anzahl Pixel für Breite
und Höhe begrenzt, die Sie in
den entsprechenden Feldern eintragen.
Mit Bild zuschneiden wird die Breite und
Höhe des Bildes an an die Seitenverhältnisse der Schaltfläche
angepasst. Ist zusätzlich die Einstellung Kleinere Bilder
vergrößern gewählt, werden
kleinere Bilder auf die vorgegebene Maximalgröße
vergrößert.
Dateigröße für Thumbnails
optimieren (verringern) bewirkt die Reduzierung der
Dateigröße zugunsten einer schnelleren Ladezeit der
Applikationsseite.
Kontrollgröße an
Maximalgröße anpassen bewirkt, dass bei
Änderung der Schaltflächengröße
auf der Arbeitsfläche die aktuelle Breite und
Höhe in den allgemeinen Eigenschaften automatisch eingetragen wird. Ist die
Einstellung nicht gesetzt, werden diese Werte und die
Größe der Kontrolle auf der Arbeitsfläche nicht synchronisiert.
Aktionskontrolle für mobile Endgeräte
Bei der Einstellung Aktionskontrolle für mobile
Endgeräte kann festgelegt werden, ob
der Titel der Schaltfläche als statischer Text
eingetragen wird oder ob er dynamisch aus einem Datenfeld geladen
werden soll.
Bei beiden Einstellungen kann im unteren Bereich die Art des Zeilenumbruchs ausgewählt werden. Alle Informationen zu den
möglichen Einstellungen finden Sie hier:
Für die Navigation mit mobilen
Webkit-Browsern kann angegeben werden, ob die Zielseite von
rechts (Ebene tiefer) oder links (Ebene höher) eingeblendet
werden soll.
Wird der Titel aus einem Datenfeld geladen, haben Sie hier die
Möglichkeit, einzustellen, dass der Anwender bei nicht
ausreichender Berechtigung eine entsprechende Meldung erhält.
Mit der Einstellung Bei fehlendem Wert "leer" anzeigen wird bei Nullwerten der Ausdruck "leer" ausgegeben.
Optionen
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Bedingte Anzeige
der Schaltfläche zu aktivieren.
Diese Einstellung ist nur erreichbar, wenn die Expertenoptionen im
Menü Extras / Optionen auf dem Reiter Applikationen
aktiviert sind.
Mit einem Klick auf Bedingung bearbeiten wird
der Skript-Editor geöffnet, in dem Sie ein Statement
formulieren können, das die Bedingungen vorgibt, unter denen
die Schaltfläche angezeigt werden soll.
Hier kann auch das Verhalten der Schaltfläche auf Touchscreens
eingestellt werden. Mit Wischen-Geste ermöglichen kann
die Schaltfläche über den Touchscreen
ausgelöst werden. In der Auswahlliste wird festgelegt, ob sie auf eine Wischen-Geste nach
links oder nach rechts reagieren soll.
Export
Bei Ansichtstabellen, frei gestalteten Tabellen und dem
Recherche-Element gibt es die Möglichkeit, die enthaltenen
Datensätze per Klick auf eine Schaltfläche unterhalb
der Tabelle zu exportieren. Klickt der Anwender im Endgerät
auf die Schaltfläche, wird ein Dialog eingeblendet, in dem die
Exportformate auswählbar sind.
Im Applikationsdesigner können im Eigenschaftendialog der
Tabelle die Einstellungen dieser Schaltfläche bearbeitet
werden.
In der Auswahlliste Tabelle können hier
alle Ansichtstabellen und frei gestalteten Tabellen, die sich auf der
aktuellen Seite befinden und Daten aus derselben Datengruppe anzeigen
wie die aktuelle Tabelle, ausgewählt werden. Beim Export
werden die Datensätze der gewählten Tabelle
exportiert. Beim Recherche-Element kann lediglich die Ergebnistabelle
der Recherche ausgewählt werden, die Auswahl anderer Tabellen
auf der Seite ist hier nicht möglich.
Stellen Sie darunter in der Spalte Vorgabe ein,
welche Exportoption im Browser-Popup vorausgewählt sein soll.
Definiert werden können folgende Formate:
Liste, durch Semikolon getrennt
Liste, durch Komma getrennt
Liste, durch Tabulator getrennt
Excel 2000
Excel
Mit Klick auf Vorlage bearbeiten kann
der Titel der Vorlage - auch mehrsprachig mit Klick auf Mehrsprachigkeit - geändert werden.
Mit Klick auf Vorlage
hinzufügen stehen die zusätzlichen
Kontextmenüpunkte Liste, durch Separator getrennt und
Benutzerdefinierte Vorlage zur Verfügung.
Wenn Sie einen der Kontextmenüpunkte auswählen,
wird der entsprechende Eintrag in der Exportliste eingetragen. Mit
Klick auf auf Vorlage bearbeiten wird
ein Dialog geöffnet, in dem die Eigenschaften bearbeitet
werden können.
In Titel anzeigen können Sie
auswählen, ob die Überschriften der Felder als erste
Zeile in die Exportdatei aufgenommen werden sollen. Mit der Auswahl Nie
werden die Überschriften nicht übernommen. Nie
als Vorgabe bietet dem Anwender im Exportpopup die
Möglichkeit, die Übernahme der Überschriften
zu aktivieren. Mit Immer werden die Titel in die
Exportdatei übernommen. Immer als Vorgabe zeigt
die Einstellung Überschriften der Felder als erste
Zeile aufnehmen als bereits aktiviert im Browser an.
Mit HTML entfernen werden HTML Formate
im Text entfernt. Auch hier stehen die Optionen Nie, Nie als
Vorgabe, Immer und Immer als Vorgabe zur
Auswahl (s.o.).
Nur aktuell angezeigte Daten exportieren gibt die
Möglichkeit, zu entscheiden, ob alle Datensätze oder
nur die angezeigten Datensätze der Tabelle exportiert werden
sollen.
In Dateiname ohne Endung, z.B. Export, Adressen, ... kann
ein Name für die Exportdatei vorgegeben werden. Geben Sie
dabei keine Endung an, da diese je nach Exportformat automatisch
angehängt wird.
Vorlage entfernen entfernt eine Vorlage aus der
Liste. Mit den
Pfeiltasten kann die Reihenfolge der Vorlagen geändert werden.